Fifi-Programm-Archiv

Seit dem Fichtenfieldday 2014 gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fichtenfieldday selbst! Grundsätzlich kann jeder sich mit einem Vortrag oder einem Workshop beteiligen. Wir stellen dabei die Infrastruktur mit:

  • ESD- und SMD-gerechten Lötplätzen
  • Meßgeräte
  • Beamer und Leinwand

Die maximale Teilnehmerzahl und den Unkostenbeitrag kann der jeweilige Referent natürlich selber festlegen. Die Programmpunkte können über die Wer-kommt-noch-Seite angekündigt werden, um z.B. mittels Doodle-Umfragen oder formlos per E-Mail dezentral Rückmeldungen zu sammeln.

Auch die Fifi-Crew steuert teilweise eigene Projekte oder Reste der Vorjahre bei. Dabei genießen unsere Workshops natürlich keinerlei Vorrang gegenüber denen der Teilnehmer.

Es folgt ein Auszug aus dem Workshop- und Vortragsprogramm von den Fichtenfielddays 2014 bis 2017:

 

 

Workshops

  • Freies Basteln: Bausätze oder selbst mitgebrachte Projekte
  • Lightpainting mit Arduino und 16-Pixel-LED-Stab
  • Ausbildungscontest nach den aktuellen Regeln
  • Ausbildungscontest nach Berliner Vorbild
  • Auf-/ Umbau von Funkrufsendern
  • Funkmeßplatz
  • Schwedenstuhl
  • Signalverarbeitung mit 8-Bit AVR Prozessoren
  • Demonstrationsbetrieb in VLF-Bändern
  • Aufbau von R3500-Peilempfängern (80-m-Band)
  • Aufbau des WSPR-Transceivers Ultimate 3S
  • Simple Vertical-Antenne für 10, 12, 15, 17 und 20m.
  • LTspice: Einführungsseminar

Vorträge

  • US-Lizenz
  • Hamradio below 1 MHz: Aktivitäten auf den VLF-Bändern
  • Contest-Transceiver und andere contestspezifische Themen
  • DAPNET: Wiederbelebung des Funkrufnetzes mit den Mitteln des HAMNETs
  • Long Range Wide Area Network (LoRaWAN)
  • CNC-Fräsen im Amateurfunk: Technik und Anwendungsbereiche im Hobby
  • DMR und Brandmeister
  • Makerspaces und Amateurfunk: Erfahrungen bei DF0HSB
  • Wie kommt das HAMNET zum Fifi: Vorstellung der verfügbaren digitalen Funkdienste und Vorstellung der Netzwerktechnik
  • JT65 in Tiefe: WSJT und WSPR
  • Logbuchprogramme: Kurzer Überblick über CQRLOG und LoTW
  • Elektromagnetische Wellen regulieren dein Schicksal: Sonnenlicht und Vitamin D
  • SOTA, COTA, DLFF & Co.
  • Fifi-SDR 2.0 und RTL-SDR (Vorführung)
  • Raspberry Pager
  • Radioaktivität und Strahlung
  • Vektor-Netzwerk-Analysator (VNWA) nach DG8SAQ (Vorführung)
  • 3D-Druck: Wie werden die Druckdaten richtig aufbereitet?

 

 

 

   

Elektronik-Bausätze

 

Bei den Fichtenfielddays von 2005 bis 2013 standen selbstentwickelte Elektronik-Bausätze im Mittelpunkt des Programms. (Seit dem Fichtenfieldday 2014 gestalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fichtenfieldday selbst.) Etliche Elektronik-Bausätze wurden exklusiv für den Fichtenfieldday entwickelt oder haben dort ihren Ursprung:

Am bekanntesten ist sicherlich das „Fifi-SDR“, aber auch die anderen Bausätze waren für so manchen Teilnehmer die erste (erfolgreiche) Erfahrung im SMD-Löten. Und funktioniert hat am Ende noch jeder Bausatz.

 

 Zu den Fifi-Elektronik-Projekten

   

Bastelaktionen

  • Schwedenstühle
  • Soma-Würfel
  • T-Shirt-Druck

Sonstige Aktionen

 

 

 

Termine

Keine Termine

Suche