Bauteiltester
Der Bauteiltester ist als Bastelprojekt am Fichtenfieldday 2013 vorgestellt worden.
Er basiert auf dem AVR-Transistortester von Markus Frejek in der von Karl-Heinz Kübbeler weiterentwickelten Version, wie sie auf Mikrocontroller.net diskutiert wird und herunterladbar ist.
Der Bauteiltester zeichnet sich unter anderem durch folgende Features aus:
- 2x16 Zeichen LCD
- Ein-Tastenbedienung mit automatischer Abschaltung
- Drei 120° Kontaktflachen fur die Messung von SMDs
- Anschlussmoglichkeit fur Messleitungen
- Selbstkalibrierung
- Stromversorgung mit interner Knopfzelle, LI-Ion Akku oder via USB
- Bauelemente können beliebig angeschlossen werden, automatische Erkennung der Pin-Belegung
- Erkennung von NPN, PNP, N- und P-Kanal MOSFETs, JFETs, Dioden, Thyristoren und TRIACs
- Messung des Stromverstärkungsfaktors und der Basis-Emitter-Spannung für bipolare Transistoren
- Messung von Widerständen mit einer Auflösung von bis zu 0,1 Ohm, Messbereich bis über 50 Megaohm
- Messung von Kapazitäten im Bereich 35 pF bis 100 mF mit einer Auflösung von bis zu 1 pF
- ESR-Messung für Kondensatoren über 0.18 µF mit einer Auflösung von 0.01 Ohm
- Messung von Induktivitäten von etwa 10 µH bis über 20 H
- Frequenzgenerator 10 Hz bis 2 MHz (Stufenweise)
Die Wahl des 2013er-Projekts fiel aus folgenden Gründen auf den Bauteiltester:
- geringes Risiko, weil schon lauffähig
- günstig
- relativ geringer Zeitbedarf für die Entwicklung
- geringer Zeitbedarf beim Bauen
- großer Nutzwert auch für Nichtlizenzierte
- passt ideal zur Zielgruppe des FiFi
- keine Überschneidung mit Projekten der Vorjahre
Das Projekt wurde zuvor bereits auf der Fieldweek 2012 des DARC-OV Peine vorgestellt. Bei H20 wurden alle Arbeitsschritte wie Belichten, Ätzen, Sägen und Bohren sowie natürlich das Bestücken der Leiterkarten vor Ort am Fielddayplatz von den Teilnehmern durchgeführt.
Am 9. FiFi, der vom 30.05. bis 02.06.2013 stattgefunden hat, reichte die Zeit dafür nicht aus. Unsere Hardware musste weitestgehend vorbereitet und ausgereift sein, so dass sie am FiFi-Wochenende nur noch bestückt und geflasht werden musste. Um an den Anspruch früherer FiFi-Projekte anzuknüpfen, hatte sich unser Entwicklerteam auf folgende Eckpunkte der FiFi-Version verständigt:
- SMD-Ausführung (auch hinsichtlich zu prüfender Bauteile)
- Alugehäuse vom FiFi-SDR, jedoch nur 16 statt 24 mm hoch
- Hardwareänderung auf Step-up-Wandler
- LCD von Pollin, Nr. 120386
Seit Dezember 2013 wird der Bauteiltester vom Leserservice der Zeitschrift FUNKAMATEUR als Bausatz angeboten.
Und nun viel Spaß!
Das FiFi-Team
Neuigkeiten
- 03.12.2015: Interaktive Fehlersuche zur Schritt-für-Schritt Analyse
- 23.11.2015: Der Bauteiltester ist beim FUNKAMATEUR wieder erhältlich. Die Version 2.0 hat nun ein LCD mit Hintergrundbeleuchtung und einen Li-Ion Akkumulator.
- 23.11.2015: Ausführliche Anleitung zum Umbau des ersten Bauteiltesters auf Li-Ion Akku
- 20.07.2014: Die FA-Version ist restlos ausverkauft. Es gibt jedoch bei O28 noch SMD-Komplettbausätze inklusive bearbeitetem Gehäuse! Bei Interesse an einem Bausatz schreiben Sie bitte an df3dcb (at) ov-lennestadt.de.
- 09.02.2014: Version 1.10k zum Download verfügbar. Diese Version enthält einen Assistenten, der durch die Kalibrierung führt.
- 30.01.2014: Das mehrfach gemeldete Problem mit fehlgeschlagener Selbstabschaltung und fehlenden Zeichen im Display ist gelöst. Es ist ein Update der Mikrocontroller-Fuses erforderlich. Dazu ist ein AVR-Programmiergerät notwendig, oder das Gerät muss zum Firmware-Update eingeschickt werden.
- 19.12.2013: Tipps eines Anwenders zum Aufbau des FA-Bausatzes sind in Ticket #14 mit Bildern dokumentiert.
- 18.12.2013: Die erste Auflage des FA-Bauteiltesters war ein großer Erfolg und ist bereits ausverkauft. Vorbestellungen sind weiterhin möglich, denn eine zweite Charge ist in Vorbereitung.
- 17.10.2013: Unser Artikel zum Bauteiltester ist im FUNKAMATEUR, Ausgabe 11/2013 erschienen (Seite 1191ff).
- 17.10.2013: Der Bauteiltester ist in Kürze in einer SMD-vorbestückten Version beim FA-Online-Shop als Bausatz erhältlich.
Weiterführende Informationen
- Anleitung zum Umbau auf Li-Ion Akku
- Aufbauanleitung vom Fichtenfieldday 2013
- Schaltungsbeschreibung
- Bestück-Optionen
- Schaltplan
- WINAVR-Entwicklungsumgebung mit Kommandozeilentool avrdude
- Programmierung des Mikrocontrollers
- Original-Dokumentation von Karl-Heinz Kübbeler. Achtung: Diese Datei wird manuell nachgezogen und stellt u.U. nicht den aktuellsten Stand dar.
Hilfe bei Problemen
- Hardware:
- Interaktive Fehlersuche zur Schritt-für-Schritt Analyse
- Vorhandene Tickets durchsuchen
- Wiki-Seite Typische Aufbaufehler beachten
- Ggf. neues Ticket anlegen.
- Bitte sehen Sie von Anfragen auf anderem Wege ab. Insbesondere bitten wir darum, auf Telefonanrufe zu verzichten. Wir bemühen uns, zeitnah auf Tickets zu antworten.
- Software: Kontakt zum Autor per E-Mail: kh_kuebbeler (bei) web.de. Bitte an diese Adresse keine Anfragen zur FiFi-Hardware richten.
Trac-Links
- TracGuide -- Built-in Documentation
- The Trac project -- Trac Open Source Project
- Trac FAQ -- Frequently Asked Questions
- TracSupport -- Trac Support
For a complete list of local wiki pages, see TitleIndex.
Attachments (2)
-
BTT1-0_350.JPG
(12.8 KB) -
added by df3dcb 9 years ago.
Ersatz 141012
- Bauteiltester.jpg (22.4 KB) - added by dl7pnp 8 years ago.
Download all attachments as: .zip